Artikel von Schildkröt

Nach der Tischtennis-Erfolgsstory wurden neue Produktbereiche unter der bekannten Marke "Schildkröt" hinzugefügt. Zuerst folgten Funsport-, Beach- und Wassersport-Qualitätsartikel und mit der wahrscheinlich umfangreichsten Kollektion am Markt wurde rasch die Marktführerschaft in Europa erreicht. Von Neoprenbällen, über Wurfscheiben, Rückschlag- und Gartenspielen bis hin zu Trendsport- und Wassersportartikeln ist für jeden etwas dabei. Zusätzlich wurde Schildkröt in der Rubrik „Fitness- Fun- & Actionsport“ kürzlich von deutschen Einzelhändlern zum zweiten Mal infolge zum „Besten Hersteller“ des Jahres gekürt.

Im Jahr 1889 gründeten der Kaufmann Friedrich Bensinger, die Bankiers Hohenemser und die Gebrüder Lenel die ”Rheinische Gummi und Celluloid Fabrik“ im Mannheimer Vorort Neckarau. Sie entwickelten die Blas-Press-Methode mit deren Hilfe Puppenköpfe und später auch Tischtennisbälle aus Celluloid gefertigt wurden. Die Schildkröte wurde bereits 1899 rückwirkend bis 1889 als gesetzliches Warenzeichen geschützt. Ihr Panzer erinnert an die Tönung und Musterung der Celluloid-Erzeugnisse und wird deshalb damals wie heute als Unternehmenslogo eingesetzt. Sie verkörpert Unverwüstlichkeit, Dauerhaftigkeit und Widerstandsfähigkeit. Bis heute wird Celluloid für die Produktion von Tischtennisbällen verwendet.

Anfang der 80er Jahre waren von der alten Schildkröt-Produktpalette der Firma nur noch die Bereiche Puppen und Tischtennis übriggeblieben, die dann von verschiedenen Firmen übernommen wurden. 1984 übernahm Hans-Hubertus von Keller mit seinem Partner den Bereich Tischtennis und baute 1989 die erste westliche Tischtennisproduktion in China auf, die heute zu den größten Tischtennisfabriken der Welt zählt und neben einigen namhaften Eigenmarken vorwiegend die weltbekannten Schildkröt-Artikel produziert und in über 70 Länder exportiert. Die Fabrik wurde aufgrund der Kostensteigerungen in China in den letzten Jahren systematisch modernisiert sowie automatisiert und auf einen bisher unübertroffenen technischen Standard gebracht. Als erste chinesische Tischtennisfabrik erfüllt Schildkröt außerdem seit 2009 den hohen europäischen Produktionsstandard BSCI (Business Social Compliance Initative). Diese Initiative des europäischen Einzelhandels verlangt sozial- und umweltverträgliche Arbeitsbedingungen nach westlichen Standards. Seit 2012 ist die Fabrik außerdem für die Verwendung von FSC® zerti­fiziertem umweltverträglichen Holz aus dafür speziell ausgewählten Plantagen zugelassen.